Optiso-Consult

VON DER IDEE BIS ZUR UMSETZUNG

GRÜNDUNGSBERATUNG (AVGS geeignet, AZAV-ZERTIFIZIERT)

Gründen kann viele Gesichter haben. Unabhängig davon ob Sie derzeit Angestellter oder Arbeitssuchender sind, wir helfen Ihnen dabei Ihr Ziel zu erreichen. Eine erfolgreiche Gründung ist abhängig von vielen verschiedenen Faktoren. Wir wollen jedem Gründer aufzeigen, welche Faktoren hierfür maßgeblich sind. Die persönliche Komponente gilt als Schlüsselkompetenz eines Unternehmers. Jeder Gründer muss sich deshalb im Klaren darüber sein, ob er/sie die persönlichen Voraussetzungen für eine Selbstständigkeit erfüllt. Ein erstes Treffen ist für Sie kostenlos. Wir nutzen diesen Termin um uns Kennenzulernen und mehr über Sie und Ihre Geschäftsidee zu erfahren. Wir geben jedem Gründer die Möglichkeit, sich über die persönlichen Voraussetzungen klar zu werden und zu reflektieren, ob die Geschäftsidee weiterverfolgt werden soll. Erst nach diesem Schritt beginnen wir mit der Bearbeitung der weiteren Module. 

Wir möchten Ihnen als Gründer nicht nur theoretisches Wissen vermitteln, sondern Ihnen auf dem Weg in die Selbstständigkeit als Sparringspartner zur Seite stehen. Die gemeinsame Bearbeitung der Module sowie die Möglichkeit für Nachfragen sowie den weiteren Austausch sind für uns selbstverständlich.

Sie möchten sich aus der Arbeitslosigkeit selbständig machen? 

Dann nutzen Sie die Bildungsgutscheine (AVGS Gutscheine) vom Jobcenter, der Rentenversicherung oder der Bundesagentur für Arbeit. Die Kosten für unsere Maßnahme werden vollständig von Ihrer Förderstelle übernommen. 

Sollten Sie punktuelle Unterstützung benötigen, passen wir den Umfang unserer Beratungsleistung auf Ihre Bedürfnisse an.

WIR BEGLEITEN SIE AUF DEM WEG IN

IHRE SELBSTSTÄNDIGKEIT!

"VON DER IDEE BIS ZUR UMSETZUNG"

Die Wahl der Rechtsform ist von mehreren Faktoren abhängig. Grundlegende Überlegungen, die berücksichtigt werden sollten, sind beispielsweise das Risiko der geplanten Unternehmung, die Besteuerung und die Wahl der Rechtsform in Abhängigkeit von dem geplanten Produkt bzw. der Dienstleistung. 

In diesem Modul werden folgende Themen behandelt:

  • Besonderheiten einer hauptberuflichen bzw. nebenberuflichen Selbstständigkeit
  • Abgrenzung Freiberufler und Gewerbetreibender
  • Überblick über Rechtsformen (Personen- und Kapitalgesellschaften)

Ziele des Moduls:

  • Kennenlernen der Vor- und Nachteile einer haupt-, bzw. nebenberuflichen Selbstständigkeit
  • Kennenlernen der Unterschiede zwischen einer freiberuflichen und gewerblichen Tätigkeit
  • Verständnis über die Vor- und Nachteile der jeweiligen Rechtsform erlangen
  • gemeinsame Auswahl der richtigen Rechtsform für das Vorhaben

Es gibt zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten für Gründer. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit einer Förderung vom Staat oder die Finanzierung über Private (z.B. Banken). Je nach der geplanten Unternehmung gilt es die Notwendigkeit einer Finanzierung zu erkennen sowie im Bedarfsfall die passende Finanzierung zu finden. Aufgrund der damit verbundenen Vor- und Nachteile, gilt es diese sorgfältig abzuwägen und danach auszuwählen.

In diesem Modul werden folgende Themen behandelt:

  • Kosten- und Nutzenanalyse Fremdkapitalakquise
  • Analyse Fremdkapitalbedarf
  • Arten von Fördermitteln (z.B. Gründerzuschüsse, -kredite)  
  • Alternative Fördermöglichkeiten 

Ziele des Moduls:

  • Kennenlernen verschiedener Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten
  • Verständnis der Vor- und Nachteile sowie der Kosten-/Nutzenrelation fremder Mittel

Der Selbstständige hat grundsätzlich eigenständig für seine Absicherung im Alter sowie in Schadensfällen zu sorgen, während der Angestellte in einigen Sphären pflichtversichert ist, bzw. vom Staat umsorgt wird. Andersherum kann ein Selbstständiger von Pflichtversicherungen überrascht werden, ohne dass diese vorab vermutet wurden. Die Folge sind nicht selten empfindlich hohe Nachzahlungen für die Vergangenheit. 

In diesem Modul werden folgende Themen behandelt:

  • Rente und Altersabsicherung
  • Krankenversicherung
  • Arbeitslosenversicherung 
  • Unfallversicherung
  • Berufsunfähigkeit
  • Pflegeversicherung
  • Liquiditätspolster

Ziele des Moduls:

Dort wo es staatliche Pflichtversicherungen gibt, liegt der Fokus dieses Moduls darauf, zu ergründen, ob beim Gründer
 
  • eine Versicherungspflicht vorliegt,
  • ein Wahlrecht besteht und 
  • dieses Wahlrecht zugunsten einer staatlichen Versicherung genutzt werden sollte oder
  • private Alternativen vorteilhafter erscheinen.

Ein jedes Unternehmen muss zur Vermarktung seiner Produkte und Dienstleistungen verschiedene Marketingmaßnahmen umsetzen, um sichtbar zu werden und seinen Mehrwert für Zielgruppen begreifbar zu machen. Marketing ist marktorientierte Unternehmensführung. Die richtige Wahl der Marketingstrategie unter Berücksichtigung der Zielgruppen ist dabei für den Unternehmenserfolg unerlässlich.

In diesem Modul werden folgende Themen behandelt:

  • Grundlagen des Marketing (Marketingpolitik und -funktionen)
  • Marktanalyse
  • Wettbewerbsanalyse
  • Vertriebsstrategien

Ziele des Moduls:

In diesem Modul lernt der Gründer folgende Handlungsfelder kennen:
 
  • die verschiedenen Marketinginstrumente
  • die Notwendigkeit einer marktorientierten Unternehmensführung
  • die Wichtigkeit der Zielgruppenanalyse 
  • geeignete Instrumente des Vertriebs

Zur unternehmerischen Verantwortung gehört insbesondere die Pflicht zur vollständigen und richtigen Abführung von Steuern und staatlichen Abgaben.

In diesem Modul werden folgende Themen behandelt:

  • Grundlegende Steuer- und Abgabenarten des Unternehmers
  • Unterschiede und Anforderungen an Einkommens-, Körperschafts- und Gewerbesteuer
  • Umsatzsteuerliche Anforderungen 
  • Buchführung, Gewinnermittlung, Betriebseinnahmen und -ausgaben 
  • Organisation einer professionellen Buchhaltung (i.d.R. in Wechselwirkung mit einem Steuerberater)
  • Anforderungen und Aufbewahrung von Rechnungen

Ziele des Moduls:

In diesem Modul lernt der Gründer:
 
  • die Arten der zu berücksichtigenden Verkehrs- und Ertragssteuern,
  • die Notwendigkeit einer vollständigen und richtigen Buchhaltung und Belegarchivierungen sowie die 
  • Notwendigkeit der Bildung von Steuerrücklagen kennen und anzuwenden.

Nachdem die Vorarbeit getan ist, gilt es die notwendigen Schritte und Stellen anzusteuern, um das geplante Vorhaben in die Praxis umzusetzen. Dabei gibt es einige Fallstricke, die den Gründer von dem ersten Behördenkontakt bis hin zur laufenden Planumsetzung begleiten.

In diesem Modul werden folgende Themen behandelt:

  • Anmeldungen (Gewerbe, Finanzamt, Kammern, Register, etc.) 
  • Risiken der Selbstständigkeit, Gründe des Scheiterns
  • Burnout-Prävention
  • Konkreter Projektplan und Checkliste auf dem Weg in die Selbstständigkeit

Ziele des Moduls:

In diesem Modul lernt der Gründer:
 
  • welche Anträge zu stellen und Formulare auszufüllen sind
  • welche Behörden und sonstigen Stellen in welcher Reihenfolge zu kontaktieren sind 
  • welche Risiken gerade zu Beginn der unternehmerischen Tätigkeit zu beachten sind
  • wie ein pragmatischer Schutz vor dem Ausbrennen gelingen kann

Ein wirksames Geschäftsmodell ist das Zentrum eines jeden Unternehmens. Bei Neugründungen kommt es zur nachhaltigen Erreichung der unternehmerischen Ziele maßgeblich darauf an, das gewählte Geschäftsmodell auf interne und externe Einflüsse (insbes. Risiken) abzustimmen. 

In diesem Modul werden folgende Themen behandelt:

  • Grundlagen zur Geschäftsmodellentwicklung
  • Werkzeuge zur Geschäftsmodellentwicklung (z.B. Canvas)
  • gemeinsame Erarbeitung des Geschäftsmodells für den Gründer

Ziele des Moduls:

In diesem Modul lernt der Gründer:
 
  • die Wichtigkeit der Geschäftsmodellentwicklung und -anpassung kennen
  • sein eigenes Geschäftsmodell zu konkretisieren, entwickeln und fortzuschreiben
  • die wissenschaftliche Methode des Business Modells Canvas kennen und anzuwenden

Eine mangelhafte Planung führt häufig zum Scheitern von Unternehmensgründungen. Aus diesem Grund sollte jede Neugründung gut geplant und ein jeweiliges Geschäftsmodell mit einem Businessplan hinterlegt sein. Für einen Businessplan gibt es keine DIN-Vorschrift. Enthalten sein sollte  nach unseren Erfahrungen jedoch (mindestens) die Präzisierung des Geschäftsmodells, eine Risikoanalyse und Auswahl der Rechtsform, die Definition strategischer und betriebswirtschaftlicher Zielsetzungen und die mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung. Aus externer Perspektive (z.B. einer Bank oder öffentlichen Förderstelle) kann der Businessplan als Grundlage für die finanzielle Unterstützung des Vorhabens dienen.

In diesem Modul werden folgende Themen behandelt:

  • Struktur und Aufbau des Businessplans
  • gestalterische Hinweise bei der Aufstellung
  • betriebswirtschaftliche Gründungsplanung (Kostenkalkulation, Umsatzplanung, usw.)
  • Unterstützung bei der Umsetzung des Businessplans (insb. Formulierungen und Ziele)

Ziele des Moduls:

In diesem Modul lernt der Gründer:
 
  • den Aufbau eines Businessplans kennen 
  • Fallstricke bei der Aufstellung zu vermeiden
  • die Berechnung wesentlicher betriebswirtschaftlicher Kennzahlen kennen 
  • eine realistische mehrjährige Kalkulation kennen
  • den Businessplan eigenständig aufzustellen und mit dem Berater zu diskutieren bzw. zu optimieren

Nachdem die Vorarbeit in Bezug auf die notwendige und passende Finanzausstattung im Modul 2 erarbeitet wurde, gilt es die notwendigen Schritte und Stellen anzusteuern und das Vorhaben im Rahmen dieses Moduls in die Praxis umzusetzen. Dabei gibt es einige Fallstricke, die den Gründer vom ersten Kontakt mit dem Finanzierungspartner über die laufende Planumsetzung bis hin zu später notwendigen Verwendungsnachweisen überraschen können. 

In diesem Modul werden folgende Themen behandelt:

  • Konkreter Austausch mit den richtigen Finanzierungspartnern im Hinblick auf Mittelakquise
  • Grundorganisation von Unterlagen im Hinblick auf Bedarfe der Finanzierungspartner
  • Begleitung des Gründers im Hinblick auf mögliche Businessplananpassungen
  • Mentale und inhaltliche Simulationen von Finanzierungsgesprächen 

Ziele des Moduls:

In diesem Modul lernt der Gründer:
 
  • wie er einen Finanzierungspartner inhaltlich und persönlich überzeugt und
  • wie er professionell durch den „Dschungel“ der Formalien gelangt
tripadvisor flickr americanexpress bandcamp basecamp behance bigcartel bitbucket blogger codepen compropago digg dribbble dropbox ello etsy eventbrite evernote facebook feedly github gitlab goodreads googleplus instagram kickstarter lastfm line linkedin mailchimp mastercard medium meetup messenger mixcloud paypal periscope pinterest quora reddit rss runkeeper shopify signal sinaweibo skype slack snapchat soundcloud sourceforge spotify stackoverflow stripe stumbleupon trello tumblr twitch twitter uber vimeo vine visa vsco wechat whatsapp wheniwork wordpress xero xing yelp youtube zerply zillow px aboutme airbnb amazon pencil envelope bubble magnifier cross menu arrow-up arrow-down arrow-left arrow-right envelope-o caret-down caret-up caret-left caret-right