Heute mal ein Rezept der anderen Art. Es geht nicht um Kuchen oder das Bratenrezept von Oma, sondern um eine Arbeitsplatzbeschreibung.
Was hier etwas humorvoll daherkommt (und es auch sein soll), hat in der Arbeitspraxis einen „ernsten“ Nutzen. Es geht nämlich um Standardisierung. Unser Rezept kann Sie dabei unterstützen, die Erstellung Ihrer Arbeitsplatzbeschreibungen zu standardisieren und Führungskräften sowie Mitarbeitern als Handreichung dienen.
Man nehme…
🧺 ZUTATEN
──────────────
- Organisatorische Einordnung der Stelle, wie z. B.:
- OrganisationseinheitStellennummerStellenbezeichnung
- ggf. aktuelle Entgeltgruppe
- Angaben zur Organisationsstruktur:
- Vorgesetzte Stelle
- ggf. Unterstellte Mitarbeitende
- Vertretungsregelungen (Wer vertritt wen?)
- Befugnisse (z. B. Entscheidungs-/Weisungsbefugnis)
- Darstellung der Tätigkeiten / Arbeitsvorgänge:
- klar abgrenzbare Arbeitsvorgänge, tariflich selbstständig bewertbar, eindeutige Ergebnisbeschreibung
- %- Anteile je gebildeten Arbeitsvorgang, Anteile ergeben in Summe 100 %
- Angaben zur erforderlichen Aus‑ und Fortbildung:
- Grundausbildung (z. B. Fachwirt, Bachelor…)
- ggf. Zusatzausbildung (z. B. Projektmanagement)
- Aufzählung der Fachkenntnisse:
- Anzuwendende Gesetze, Verordnungen (z. B. SGB, VwVfG)
- Spezialkenntnisse (IT‑Systeme, Fachverfahren)
📖 DEFINITION
──────────────
Eine Arbeitsplatzbeschreibung (APB) ist ein zentrales Instrument in der tariflichen Stellenbewertung im öffentlichen Dienst. Sie enthält eine detaillierte und strukturierte Darstellung der Arbeitsvorgänge, die einer bestimmten Stelle zugeordnet sind. Diese Arbeitsvorgänge sind Grundlage für die tarifliche Eingruppierung nach dem TVöD oder TV-L.
💬 SYNONYME
──────────────
In der Praxis werden häufig unterschiedliche Begrifflichkeiten wie bspw. Stellen- oder Tätigkeitsbeschreibung verwendet, die aber im Kern auf dasselbe der dokumentierten und nachvollziehbaren Darstellung der Aufgaben einer Stelle als Basis für Organisation, Bewertung, Personaleinsatz oder Stellenplanung abzielen.
🔍 SINN & ZWECK
──────────────
- Grundvoraussetzung des Arbeitsalltags- bei Nichterfüllung ist oftmals Unzufriedenheit auf allen Seiten in Form von Mitarbeiter:innen und Vorgesetzten vorprogrammiert
- Schafft Dokumentation und verschafft Klarheit über bspw. Abgrenzungen von Verantwortlichkeiten
- Grundlage für die tarifliche Eingruppierung
- Basis der Rechts- und Bewertungssicherheit
- Steuerungsinstrument für Organisations- und Personalplanung, Personalentwicklung und Qualifikationsabgleich
💡HINWEIS
──────────────
Natürlich kann es im Tagesgeschäft Gründe geben, weshalb eine Aufnahme einer Arbeitsplatzbeschreibung nicht intern erfolgen kann. Dies kann z. B. an nicht ausreichend vorliegenden Fachkenntnissen im Bereich Stellenbeschreibung/ -bewertung, internen Unstimmigkeiten oder schlichtweg an Kapazitätsengpässen liegen. Dafür bieten wir neben bspw. Seminaren auf dem Gebiet Stellenbeschreibung/ -bewertung auch die Durchführung von Stelleninterviews und anschließender Stellenbewertung in unserem Portfolio an.
Bei Interesse melden Sie sich bitte gerne. Wir freuen uns, wenn wir behilflich sein können!
Kontakt für Stellenbeschreibungen und -bewertungen:
Patricia Dindogru
📞 Mobil: +49 176 301 412 11
📟 Zentrale: +49 531 615 65783
✉️ E‑Mail: p.dindogru@optiso-consult.de optiso-consult.de