Das Seminar „Immobilienwirtschaft in der SG Hattorf am Harz“ bot den Teilnehmern am 12. November 2025 einen umfassenden Einblick in die rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Herausforderungen der kommunalen Immobilienbewirtschaftung. Durchgeführt wurde es von Dr. Dino Schubert.
Seminaragenda und Inhalte
-Einführung in praxisrelevante Rechtsthemen rund um Mietrecht, Betriebskosten- und Heizkostenverordnung und Vertragsklauseln für die Verwaltung kommunaler Immobilien.
-Systematische Analyse von Heiz- und Nebenkostenabrechnungen, Vorstellung alternativer Abrechnungssysteme (z. B. Techem), Identifikation von Schwachstellen sowie Workshop-Inhalte zur Prozessverbesserung.
-Entwicklung eines eigener Vorgehensweise zur digitalen Verbrauchserfassung inklusive technischer, rechtlicher und organisatorischer Schritte – von der Hardware-Auswahl bis zum Rollout im Bestand
Wesentliche Erkenntnisse
Nach der Durchsicht der wichtigsten Vertragsarten der SG Hattorf am Harz (Wohnraum, Gewerbe, Pachtverträge) kristallisierten sich zentrale Empfehlungen heraus, u. a. eine systematischere Nebenkostenaufstellung, transparente Umlageschlüssel und systematische Verbrauchserfassung.
Markante Fehlerquellen (z.B. fehlende Warmwassertrennung, unzureichende DSGVO-Informationen, unklare Einzelkostenaufstellungen) wurden benannt – dazu konkrete Maßnahmen wie modernisierte Abrechnungsmuster, Ergänzung von Datenschutzklauseln und überarbeitete Zustellprozesse erarbeitet.
Technische und wirtschaftliche Ausblicke
Das Seminar verglich externe Anbieter für die Heizkostenabrechnungen mit Eigenlösungen für Mess- und Abrechnungstechnik und zeigte anhand von Investitions- und Betriebskostenmodellen die wirtschaftlichen Langfristvorteile einer eigenen Infrastruktur auf.
Ein Pilotprojekt zur digitalen Verbrauchserfassung wurde konzipiert, das als Blaupause für weitergehende Digitalisierungsmaßnahmen und Effizienzsteigerungen in der gesamten Samtgemeinde dienen kann
Zusammenfassung
Das Seminar stärkte das Verständnis der Zielgruppen für die rechtlichen Rahmenbedingungen und schärfte den Blick für technische Innovationen und Prozessoptimierung. Dank Praxisbeispielen und Musterdateien erhielt die Samtgemeinde wertvolle Inhalte, um die Immobilienverwaltung einfacher, wirtschaftlicher und transparenter aufzustellen





