Heute fand im Rahmen der Organisationsuntersuchung des Musikschulkreises Lüdinghausen ein wichtiger Zwischentermin statt: die Fragerunde zur Stellenbemessung. Dieses Format ist fester Bestandteil jedes OptiSo-Projekts und dient dazu, offene Punkte frühzeitig zu klären und eine hohe Datenqualität der späteren Bemessungsdaten sicherzustellen.
Austausch und lebendige Diskussion
Die Beteiligung war hoch, und es entwickelte sich eine rege Diskussion. Zahlreiche Fragen aus der Praxis wurden eingebracht und gemeinsam erörtert. Dabei zeigte sich erneut, wie wertvoll der direkte Austausch ist:
- Gegenseitige Unterstützung: Viele Themen, die an einer Stelle als Problem empfunden werden, konnten an anderer Stelle bereits gelöst werden (OptiSo oder Person selbst)
- Synergieeffekte: Fragen und Lösungen zum Sachverhalt von einer Person, sind häufig auch für andere Stelleninhaber sinnvoll.
Dieses Miteinander stärkt das gemeinsame Verständnis und trägt dazu bei, dass die Stellenbemessung nicht isoliert betrachtet, sondern als Teil eines umfassenden Organisationsentwicklungsprozesses verstanden wird.
Ziel: Qualität in den Daten
Die Stellenbemessung ist ein zentrales Instrument der Organisationsuntersuchung und ebnet den Weg in eine Aufgabenkritik des Bereichs Musikschulkreis. Damit die Ergebnisse belastbar und aussagekräftig sind, brauchen wir und braucht die Stadt valide Angaben sowie ein gemeinsames Verständnis. Die Fragerunde hilft dabei,
- methodische Fragen zu klären,
- Unsicherheiten beim Ausfüllen der Bemessungskataloge zu reduzieren,
- und einheitliche Standards in der Datenerhebung zu sichern.
So schaffen wir die gemeinsam Grundlage, um am Ende fundierte Empfehlungen für Personalbedarf, Aufgabenstruktur und Organisation abgeben zu können.
Standard in jedem Projekt
Solche Zwischentermine haben sich in allen unseren Projekten bewährt und sind deshalb ein fester Bestandteil der OptiSo-Methodik in unseren Organisationsberatungsprojekten. Sie erhöhen die Qualität der Untersuchung, schaffen Transparenz und fördern die Akzeptanz des gesamten Prozesses.
Im Musikschulkreis Lüdinghausen war heute besonders spürbar: Die Teilnehmenden wollen aktiv mitgestalten – und genau dieses Engagement macht die Stärke des Projekts aus.
Ausblick
Die nächsten Schritte im Projekt umfassen nun das Ausfüllen und Einreichen der Bemessungskataloge sowie die anstehenden Interviews. Mit der heutigen Fragerunde haben wir gemeinsam eine solide Grundlage geschaffen, auf der die weiteren Analysen aufbauen können.