Am heutigen 25. September 2025 setzten wir unsere Schulungsreihe zum EU-AI-Act in Kooperation mit NST Wissenstransfer – dem Weiterbildungsdienstleister für die Kommune als Städtetags-Tochter- erfolgreich fort. Nachdem die vergangene Auftaktveranstaltung bereits auf großes Interesse gestoßen war, führte unser Kollege Sebastian Siering MPA, nun erneut eine Pflichtschulung nach Art. 26 des EU-AI-Acts durch. Teilgenommen haben über 20 Praktiker aus der kommunalen Verwaltung und unterschiedlichsten fachlichen „Professionen“.
Warum diese Reihe so wichtig ist
Mit dem Inkrafttreten des EU-AI-Acts im August 2024 beginnt die Übergangsphase, in der Kommunalverwaltungen ihre KI-Systeme inventarisieren, klassifizieren und ihre Beschäftigten qualifizieren müssen. Spätestens ab Februar 2025 gelten umfassende Transparenzpflichten, ab August 2026 die strikten Vorgaben für Hochrisiko-KI.
Die Schulungen vermitteln den Teilnehmenden:
- Rechtssicherheit durch fundiertes Wissen über den EU-AI-Act,
- Praxisnähe anhand kommunaler Anwendungsbeispiele,
- Nachweisbarkeit durch Teilnahmezertifikate, die im Rahmen von Audits zwingend erforderlich sind
Zentrale Inhalte der heutigen Schulung
Sebastian Siering legte den Schwerpunkt auf die Schulungspflichten nach Art. 26:
- Wer muss geschult werden? Führungskräfte, IT-Verantwortliche, Sachbearbeiter, Entscheidungsträger, Datenschutz- und Compliance-Beauftragte
- Welche Themen gehören dazu? Grundlagen des EU-AI-Acts, Risikoklassifikation, Dokumentationspflichten, menschliche Aufsicht und Beschwerdemechanismen
- Wie wird der Nachweis erbracht? Teilnahmebescheinigungen, Schulungsregister und regelmäßige Auffrischungen
Praxisbeispiele – von der automatisierten Schulplatzvergabe bis zur KI-gestützten Bearbeitung von Sozialleistungen – verdeutlichten die Chancen, aber auch die Risiken beim Einsatz von Hochrisiko-KI in Kommunen.
Fazit: Kontinuität und Ausblick
Die heutige Veranstaltung machte erneut deutlich: Die Pflichtschulungen nach Art. 26 EU-AI-Act sind keine Formalität, sondern ein entscheidender Baustein für den rechtssicheren und vertrauenswürdigen Einsatz von KI in der Verwaltung. Mit unserer Schulungsreihe begleiten wir Kommunen kontinuierlich auf diesem Weg.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und freuen uns auf die kommenden Termine.
Anmeldung zu weiteren Seminaren
Weitere Termine der Schulungsreihe finden Sie direkt auf der Webseite von NST Wissenstransfer:
👉 Hier zur Anmeldung
Kontakt
Sebastian Siering MPA
OptiSo – Unternehmensgruppe
📧 s.siering@optiso-consult.de
📞 0531 61565783
🌐 www.optiso-consult.de | www.optiso-services.de